Geschichten und Histörchen

In den letzten fünf Jahrzehnten haben wir gemeinsam viele Meilensteine erreicht, Herausforderungen gemeistert und unzählige Erinnerungen geschaffen. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, auf unsere Geschichte zurückzublicken, unsere Erfolge zu würdigen und uns auf die Zukunft zu freuen.

Liebe Leserinnen und Leser,

mit großer Freude und Stolz dürfen wir Ihnen diese besondere Jubiläumsseite anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gymnasiums Herkenrath präsentieren. Seit einem halben Jahrhundert prägt unsere Schule die Bildungslandschaft unserer Region und hat unzählige Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleitet.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat das Gymnasium Herkenrath eine reiche Geschichte geschrieben, voller Erfolge, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Auf dieser Seite möchten wir nicht nur auf die Vergangenheit zurückblicken, sondern auch die Gegenwart und Zukunft unserer Schule feiern. Wir laden Sie ein, mit uns auf eine Reise durch die Jahre zu gehen, angefangen bei den turbulenten Anfängen bis hin zu den heutigen Errungenschaften und Zielen. Tauchen Sie ein in die Geschichten und Erinnerungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Ehemaligen, die das Gymnasium Herkenrath zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Unser Jubiläum steht im Zeichen der Dankbarkeit gegenüber all jenen, die zum Erfolg unserer Schule beigetragen haben – sei es durch ihr Engagement im Unterricht, ihre Unterstützung bei Projekten und Veranstaltungen oder ihre Treue als Teil der Schulgemeinschaft. Ohne sie alle wäre das Gymnasium Herkenrath nicht das, was es heute ist. Möge diese Seite nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit sein, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft. Möge sie dazu beitragen, unsere Gemeinschaft weiter zu stärken und unsere Werte von Wissen, Respekt und Zusammenhalt zu festigen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken der Geschichte des Gymnasiums Herkenrath und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre gemeinsam.

Herzlichst - Dieter Müller und Romina Matthes, Schulleitung GyH


Aktuelles Kurzporträt
Projekt Wandgestaltung

.

Zur Fotosammlung "50 Jahre GyH und mehr"

Klicken und im separaten Tab laden lassen, während Sie erst diese Seite durchblättern. die Ladezeit ist aufgrund der vielen Fotos etwas länger als üblich. Aber - es lohnt sich, versprochen! 

Festwoche zum 50-jährigen Jubiläum
vom 2. Juli 2024 bis 4. Juli 2024

.

Festprogramm zum 50-jährigem Jubiläum

Theaterimpressionen der letzten Jahre

Dienstag, 2. Juli 2024

Schwerpunkt Literaturaufführung/ aktuelle Schülerschaft
18:30 Uhr: 
Einlass und Empfang mit Speisen und Getränken
19:00 Uhr: Premiere des Musiktheaters als Aufführung unseres Literaturkurses „Vom Vorgestern ins Übermorgen - Was macht Schule?“ Für: Schülerschaft, Eltern, Freunde, Lehrkräfte,...
Wichtig: Eintritt 2,50 €, Kartenvorverkauf ab dem 17. Juni 2024 in den Pausen vor dem Lehrerzimmer und Abendkasse



Mittwoch, 3. Juli 2024

Schwerpunkt geladene Gäste und Ehemalige
19:00 Uhr: 
Einlass und Empfang mit Speisen und Getränken
20:00 Uhr: Aufführung des Musiktheaters „Vom Vorgestern ins Übermorgen - Was macht Schule?“ Für: Schülerschaft, Eltern, Freunde, Lehrkräfte, insbesondere auch für geladenen Gäste und Ehemalige
Wichtig: Eintritt 2,50 €, Kartenvorverkauf (begrenzte Stückzahl) ab dem 17. Juni 2024 in den Pausen vor dem Lehrerzimmer, ggf. Abendkasse; Kartenreservierung nur für Ehemalige ab sofort unter 50jahre@gymnasium-herkenrath.de (bis 30. Juni 2024)



Donnerstag, 4. Juli 2024

Schwerpunkt Schulfest für alle :-)
16:00 Uhr: Sommerkonzert
(Eintritt frei, um Spenden wird gebeten)
17:00 Uhr: buntes Schulfest auf dem unteren Hof mit Ständen der Klassen und AGs, Vorführungen und Spiele, Leckereien vom Grill und vom Pizzaofen, kalte Getränke u.v.m.
20:30 Uhr: Party ab Klasse 8 in Schulstraße und Aula (Ende ca. 0.00 Uhr)
Wichtig: Eintritt zur Party nur mit Bändchen (2,50 Euro)

Vom Vorgestern ins Übermorgen - Was macht Schule?

Was ist eine gute Schule? Was ist gute Schule? Diese Fragen haben sich Eltern, Schüler, Pädagogen und Politiker zu allen Zeiten gestellt und auch stets eine Antwort darauf gefunden. Oder haben sie nur gemeint, eine Antwort zu finden? Gleicht die Suche nach der „guten Schule“ nicht eher einer Suche nach dem heiligen Gral? Also einer Utopie, die gar nicht gefunden werden kann? Alle Utopien vereint allerdings, dass die Suche nach ihnen die Menschen voranbringt und zusammenführt.

„Vom Vorgestern ins Übermorgen – Was macht Schule?“ ist ein Theaterstück, das anlässlich des 50. Jubiläums des Gymnasiums Herkenrath teils satirisch zurückschaut. Die dargestellten Zeiträume reichen dabei bis in die Kaiserzeit zurück, war doch Herkenrath schon lange vor Gründung unseres Gymnasiums 1974 ein Schulstandort (wovon unser „Altbau“ Zeugnis ablegt). Reisen Sie mit in die Kaiserzeit, in das Jahr 1954, das Jahr 1974 und viele andere. Beteiligen Sie sich an der Suche nach der „guten Schule“. Vielleicht finden Sie eine Antwort auf die Frage?

Das Theaterstück wurde von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 und von Lehrerinnen und Lehrern geschrieben. Es wird gespielt von Schülern der Literaturkurse und des „English Theatre“ der Sekundarstufe I. Die Inszenierung wird ergänzt durch zur jeweiligen Zeit passende, musikalische Beiträge des Orchesters, des Instrumental- und Vokalpraxiskurses, des Unterstufenchores u.v.m.

Das Kollegium - damals und heute

Das Kollegium 2023/24


GyH im Spiegel der Jahrbücher

Jahrbücher sind mehr als nur eine Sammlung von Fotos und Ereignissen – sie sind lebendige Chroniken, die die Geschichte einer Schulgemeinschaft festhalten. Sie erzählen Geschichten, Erinnerungen und Erfolge der Schuljahre und sind dabei nicht nur ein Rückblick auf vergangene Ereignisse, sondern auch eine Quelle der Verbundenheit für die gesamte Schulgemeinschaft. Schmökern Sie in den einigen ausgewählten Jahrbüchern und halten Sie Erinnerungen an gemeinsame Erfahrungen lebendig.

Die Anfänge von 1974 bis 1989

Im ersten Jahrbuch steckt das Gymnasium Herkenrath noch in den Kinderschuhen. Bauliche Hindernisse und das erste Abitur stehen genauso im Fokus wie die schulpolitischen Neuerungen um die "reformierte Oberstufe". Der erste Schulleiter, Hans Schmidt, prägt unsere Schule bis Mitte der 1990er.

Im Wachstum: 1990er am GyH

Die 90er waren verbunden mit "Wachstum", sowohl im Hinblick auf Schülerzahlen als auch bzgl. der Gebäudefläche. "Jugend forscht", eine erfolgreiche Big Band, "Jugend trainiert für Olympia" - alles Meilensteine der Schule, die die 90er kennzeichnen. 1994 feierte das GyH sein 20-jähriges Bestehen, was eine sehr positive Bestandsaufnahme mit sich brachte (vgl. Jahrbuch). Die "Ära Schmidt" endete 1997, Herr Blazek übernahm das Schulleitungszepter.

Die 2000er am GyH

Die 2000er brachten im Kollegium einiges an Kontinuität, schulpolitisch allerdings deutliche Neuerungen. G8 zeichnete sich am Horizont ab. Ganz nah war dagegen schon die Sanierung des gesamten Gebäudes Anfang der 2000er. Es hieß "Adieu, orange" und "Ahoi, betongrau". Teile des Altbaus wurden geschlossen (2. Etage Altbau) und es kam zu einem medienwirksamen Streit um eine Linde.

Die 2010er am GyH

Große Pensionierungswellen zeichneten die Jahre um 2010. Das Kollegium verjüngte sich schlagartig. Das langjährige Schulleiter-Duo "Peter und Paul" gingen in Rente. Neuer Schulleiter wurde Herr Müller (ab 2012/13). Bei den Stellvertretern war in den 10er Jahren mehr Fluktuation: Herr Schulte (bis 2013/14), Frau Flaig (ab 2015) und aktuell Frau Matthes (ab 2019). Die digitale Wende griff immer mehr ins Schulleben ein: Smartphones, bruchstückhaftes WLAN und neue Computerräume prägen nun den Unterricht - der Raummangel bleibt als altbekanntes Problem bestehen.

Schülerzeitung am GyH:
Von "Reflex" zu "School Inside"

Die Schülerzeitung ist das Herzstück einer jeden Schule und ein lebendiger Ausdruck der Kreativität, Meinungsvielfalt und Gemeinschaft innerhalb der Schülerschaft. Sie ist ein Medium, das Schülerinnen und Schülern eine Stimme verleiht und es ermöglicht, Themen zu diskutieren, Neuigkeiten zu teilen und natürlich "Lehrerzitate" zu veröffentlichen. Die Schülerzeitung am Gymnasium Herkenrath hat eine lange Tradition: Sie begann mit der in den 70ern gegründete "Reflex", die mehrfach neu gegründet wurde, und wandelte sich vom Printformat über eine App hin zu einem digitalen Medium. Dabei änderte sich nicht nur der Name zu "School Inside", auch das digitale Spektrum wurde breiter und moderner - von der Homepage www.schoolinside.org über den Insta-Chanel und Facebook geht es bis zu YouTube.

Blättern Sie in ausgewählten Auszügen alter Reflex-Ausgaben und genießen Sie den Zeitgeist... und natürlich die Lehrerzitate :-)!

Die hippen 1990er

Herrn Blatzeks "Inthronisation", Best of Dr. Pfarr Zitate, Tamagotchi-Lifestyle, Diskussion um den Eurofighter, und wer war eigenlich Frau Barbian?

Millennium-Reflexe 2000er

Großsanierung und Leben im Container, die Frage nach G8, Methodenfahrt der 11er nach Natz und andere Fahrten nach Polen und China.

Die 2010er

Statt "Peter und Paul" in der Schulleitung nun Herr Müller mit wechselnder Stellvertretung, statt Herr Buschhüter bei der "Reflex" nun Frau Matthes, ein halbes neues Kollegium, Handys und Smartphones und die nicht aufzuhaltenden "neue Medien".

Digitale "School Inside"

Eine neue Generation - ein neuer Name, willkommen auf neuen Kanälen, weniger Lehrerzitate, dafür "Fragenhagel" und Klausurmonster.

Zum Instagram-Account
Zum Youtube-Channel

Digitale Einblicke ins Schulleben seit 2016/2017

Zur Schülerzeitung

Wandgestaltung

DauerKunstprojekt seit 2012

Seit 2012 findet im Inneren unseres Gymnasiums eine Wandlung der besonderen Art statt. Was mit einem Projekt 2012/13 begann, ist nun ein wichtiger Teil des Schulprogramms. So sollen alle Wände unseres Gebäudeteils "geschwämmelt" und künstlerisch gestaltet werden. Die Entwicklung finden Sie im nachstehenden Link.

Das GyH feiert...

Schulfeste, Projektwochen, Konzerte, Theater u.v.m.

Eine "feierfreudige" Schulkultur zeichnet unser GyH aus, was seit mehreren Jahren auch immer wieder filmisch festgehalten wird. Erleben Sie noch einmal einige unserer letzten Sternstunden des quirligen oder gemütlichen Beisammenseins.

Schulleitungen am GyH

"Herkenrath hat Tradition und Kontinuität", verkündete Herr Dr. Pfarr bei der Verabschiedung des Schulleiterduos Blazek/ Buschhüter im Sommer 2012. Dass die Liste der Schulleiter und auch der Stellvertretungen recht kurz ist für eine 50-jährige Schule, erstaunt etwas, gerade in unserer schnelllebigen Zeit.

Nachdem das erste Jahr der jungen Schule eher chaotisch per "Fernleitung" verwaltet worden war, trat Hans Schmidt 1975 die Schulleiterstelle an und füllte das Amt in prägender Form bis Sommer 1997. Die Anfangsjahre waren nicht einfach: Lehrermangel, Fehler in der Gebäudekonstruktion und Stückwerk im Bau zählten zu den einschneidenden Problemen.

Herr Blazek als Nachfolger kannte das GyH schon, war er doch schon länger Kollege nur für ein zweijähriges Intermezzo am PKG in Overath gewesen. Generalsanierung, G8-Turbulenzen und Oberstufenreform prägten die Jahre um das Millennium.

2012 übernahm Herr Müller das Ruder des immer größer werdenden "Schiffes". Raummangel, Rückkehr zu G9, Umbrüche und Erweiterungen im pädagogischen Angebot und die Devise "von grau zu bunt" prägen die neue Schulleiterära.
Hans Schmidt (M/Sp),
Schulleiter seit 1975
pixabay
Winfried Chassee (D/MU),
Stellvertretung seit 1975, dann Wechsel zum WDR
Hans Schmidt (M/Sp),
Schulleiter seit 1975
Heribert Rücker (M/CH),
Stellvertretung seit 1984
Hans Schmidt (M/Sp),
Schulleiter seit 1975
Roland Geiger (M/PH),
Stellvertretung seit 1987/88
Paul Blazek (M/PH),
Schulleiter seit 1997/98
Roland Geiger (M/PH),
Stellvertretung seit 1987/88, dann 1998 SL am Bensberger OHG
Paul Blatzek (M/PH),
Schulleiter seit 1997/98
Peter Buschhüter (D/GE),
Stellvertretung seit 1997/98
Dieter Müller (KU/SP),
Schulleiter seit 2012/13
Reinhard Schulte (M/BI),
Stellvertretung seit 2012/13, dann SL im GY "Zum Altenforst"
Dieter Müller (KU/SP),
Schulleiter seit 2012/13
Alexandra Flaig (E/SW/PL),
Stellvertretung seit 2015, dann SL in Brandenburg
Dieter Müller (KU/SP),
Schulleiter seit 2012/13
Romina Matthes (D/GE/SW), Stellvertretung seit 2019

Hans Schmidt

Abschied von einem Pionier: Hans Schmidt und sein Erbe am GyH

Von 1975 bis 1997 prägte Hans Schmidt als erster Schulleiter das Gymnasium Herkenrath maßgeblich. Er war nicht nur ein engagierter Lehrer in den Fächern Mathematik und Sport, sondern auch ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Am 27.12.2021 verstarb er nach langer Krankheit, hinterlassend eine Schule, deren Wertesystem und Gemeinschaftsgefühl er maßgeblich geprägt hat. In den frühen Jahren des Gymnasiums Herkenrath war Schmidt eine unersetzliche Stütze.

Als die Schule noch in einem provisorischen Gebäude untergebracht war und mit zahlreichen Herausforderungen wie Lehrermangel und baulichen Problemen zu kämpfen hatte, trat Schmidt energisch für die Interessen der Schule ein und übernahm Verantwortung. Trotz der Widrigkeiten schaffte er es, die Schulgemeinschaft näher zusammenzubringen und gemeinsam die schwierigen Anfangsjahre zu bewältigen. Er führte das "Prinzip der offenen Tür" ein und schenkte jedem sein Gehör, nahm das Gesagte ernst und stand felsenfest zu seinem Wort. "Schülern auf Augenhöhe begegnen", das war sein Anliegen. Sein offenes Ohr und seine herzliche Art machten ihn zu einer respektierten Figur im Schulalltag. Diese Atmosphäre prägte das Schulklima und trug dazu bei, dass das Gymnasium Herkenrath über die Stadtgrenzen hinaus für seine Offenheit und Gemeinschaft bekannt wurde.
Auch außerhalb des Unterrichts setzte sich Schmidt für ein lebendiges Schulleben ein, ja packte selbst mit an. Unter seiner Leitung wurden Schulfeste, Theaterstücke und Konzerte organisiert, die die Schulgemeinschaft zusammenbrachten und das Miteinander stärkten. Hans Schmidt mag nicht mehr unter uns weilen, aber sein Erbe am Gymnasium Herkenrath lebt weiter. Seine Hingabe für Bildung, Gemeinschaft und "Begegnung auf Augenhöhe" wird auch in Zukunft in unserer Schulkultur eine wichtige Rolle spielen. (Nachruf beim Kölner Stadtanzeiger, 5.2.2022)